Ab heute ist der Online Antrag des Landkreises zur Förderung von ehrenamtlichen Kleinprojekten freigeschalten. Mit einer Summer von 200 EUR oder 500 EUR hilft das Unbezahlbarland bei der Realisierung von verschiedensten Vorhaben. Das Ausfüllen des Antrags ist ruck-zuck erledigt. Neben den Kontakt- und Bankdaten müsst ihr lediglich eine Kurzbeschreibung eures Vorhabens liefern. Habt ihr also eine Idee, die in die folgenden Kategorien passt und hättet gerne eine kleine Finanzspritze dafür, lest einfach auf http://www.unbezahlbar.land weiter.
Kategorie 1:
„Ehrenamt macht schlau!“
Regionale Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule oder dem Oberlausitzer Kreissportbund zu allgemein ehrenamtsrelevanten Themen wie z.B. Versicherungsschutz, Haftung, Datenschutz, Mitgliederorganisation.
Kategorie 2:
„Ehrenamt macht(s) schön!“
Sachkostenzuschuss für Renovierungs- oder Ortsverschönerungsmaßnahmen, z.B. für das Streichen von öffentlichen Sitzbänken, das Freischneiden zugewachsener Aussichtspunkte, die Reparatur des Dachs einer Wanderschutzhütte, oder das Pflanzen von Bäumen am Dorfgemeinschaftshaus.
Kategorie 3:
„Ehrenamt trifft sich!“
Unterstützung kleiner Ehrenamtstreffen. Zusammenkünfte von Akteuren zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken.
Kategorie 4:
„Ehrenamt Raum geben!“
Zuschuss zur Miete oder zu den Betriebskosten für Räume, in denen sich ehrenamtliche Akteure treffen. Die Voraussetzung dabei ist, dass die Räume von mindestens zwei inhaltlich unterschiedlichen Nutzergruppen ganzjährig genutzt werden.
Kategorie 5:
„Ehrenamt ist innovativ!“
Entwicklung innovativer Ideen für das Gemeinwohl auf ehrenamtlicher Basis z.B. im Bereich Umwelt- und Tierschutz.
Kategorie 6:
„Ehrenamt wertschätzen!“
Unterstützung bei der Finanzierung von Dankesveranstaltungen
Kategorie 7:
„Ehrenamt wächst nach!“
Unterstützt werden besondere Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsgewinnung und -förderung. Außerdem können Vorhaben junger Akteure gefördert werden.
Kategorie 8:
„Ehrenamt ist solidarisch!“
Unterstützung für ehrenamtliche Initiativen im Rahmen der Coronakrise. Viele Menschen engagieren sich für Nachbarn oder durch die Krise besonders betroffene Mitmenschen. Ehrenamtliche Akteure helfen beim Einkaufen, kümmern sich um Kinder, die zuhause betreut werden müssen oder haben Gassirunden mit den Schützlingen älterer Hundebesitzer übernommen. Die Hilfe ist vielfältig. In dieser Kategorie sollen sie unterstützt und gewürdigt werden.
Erfahrungsgemäss ist die Beteiligung von Vereinen und Initiativen groß, sollte der Topf für das Frühjahr leer sein, seid nicht traurig. Es gibt einen zweiten flight im Herbst für Ehrenamt im Unbezahlbarland.